WIR-KWT 2024 GEM]EINSAM[
„Mohn – Symbol der Hilfsbereitschaft:
Ein Blick aus zwei Generationen in zwei Ländern“
8. September 16:00 Uhr Finissage mit Erika Chovanec
Lesung aus der wahren Geschichte um eine Hilfe unter Lebensgefahr während des 2. Weltkrieges
Der Roman von Karol Chovanec † „Schaufeln – Erinnerungen an den Aufstand“ basiert auf wahren Begebenheiten aus dem Jahr 1944. Vor genau 80 Jahren war Tulln und Zvolen (Slowakei) während des zweiten Weltkrieges bombardiert und der Slowakische Nationalaufstand begann. Die Miniatur integriert zwei künstlerische Techniken und symbolisiert die „Gem]einsam[-keiten zweier Generationen und zweier Länder.
Ein zentrales Motiv ist Mitgefühl und Hilfsbereitschaft, die einen Ausweg aus bedrohlicher Einsamkeit bieten, ähnlich dem verwundeten Soldaten im Roman, Förster Peter, den die Familie Müller mit dem Risiko, ihr eigenes Leben zu verlieren, pflegt.
Die Miniatur wird durch einen kurzen methodischen Leitfaden für den integrierten Unterricht von Schülern der Mittel- und Oberstufe ergänzt, um Werte wie Zusammengehörigkeit, Hilfe und Frieden zu vermitteln.
„Klatschmohn – Symbol für Hilfe, Liebe und gefallene Soldaten: Zwei Generationen, zwei Länder, zwei künstlerische Darstellungen“
Autoren: Karol Chovanec – Hron †, Erika Ema Chovanec
Technik: Literatur, Fotografie
Karol Chovanec – Hron (1905–1986) wurde in Slovenská Ľupča (Slowakei) geboren und hatte elf Geschwister. Nach dem Abschluss des Lehrerbildungsinstituts begann er als beliebter und respektierter Mathematiklehrer zu arbeiten und stieg zum Direktor der Bürgerschule in Krupina auf. Während seiner Lehrtätigkeit führte er zahlreiche aufklärende Aktivitäten durch, darunter die Unterstützung vernachlässigter Kinder. Zudem inszenierte er als Regisseur des Amateurtheaters mehr als 40 Stücke. In einer Zeit, in der Fernseher selten waren, führten gerade diese aufklärenden und lehrenden Tätigkeiten, in denen er ein Verfechter des freien und kreativen Denkens war, dazu, dass das damalige Regime ihm Steine in den Weg legte. Vermutlich aus diesem Grund verewigte er seine freien Gedanken in Romanen, die er aufgrund des Regimes nicht veröffentlichen konnte. Ein gefundener Brief von ihm, der seinen Wunsch ausdrückt, die Romane zu veröffentlichen, sowie die schriftliche Vollmacht seiner Tochter ermutigten dazu, dass zwei von seinen acht Romanen erst jetzt, nach 53 Jahren, das Licht der Welt erblickten.
Der Roman von Karol Chovanec, „Schaufeln – Erinnerungen aus dem Aufstand“, basiert auf wahren Begebenheiten aus dem Jahr 1944. Vor genau 80 Jahren wurden Tulln und Zvolen (Slowakei) während des Zweiten Weltkriegs bombardiert, und der Slowakische Nationalaufstand begann. Der Roman thematisiert die Verbergung und Pflege des verwundeten Partisanen Peter durch die Müllersfamilie, insbesondere durch deren Tochter Mariena.
In Karol Chovanecs Roman drehen sich die Schaufeln des Mühlrades unermüdlich, um der Müllerfamilie zu ermöglichen, im Mühlhaus einen Förster-Partisanen zu verstecken und zu retten. Ein zentrales Motiv ist das Mitgefühl und die Hilfsbereitschaft, die einen Ausweg aus bedrohlicher Einsamkeit bieten. Dies zeigt sich besonders bei dem verwundeten Soldaten, dem trotz der Gefahr für die Helfer Unterstützung gewährt wird.
Es ist eine Geschichte von Mut, Tapferkeit, Leid, Angst, aber auch von Liebe, die zwischen Peter und Mariena entstand. Diese Ereignisse wurden von zwei Generationen erlebt. Karol Chovanec beschreibt sie als Autor, und Erika Chovanec kennt sie nur aus seinen Romanen. Erika drückt sie jedoch durch Fotografien von Klatschmohn aus.
Erika Ema Chovanec ist eine Hobby-Fotografin, die ihre fotografischen Arbeiten mit den literarischen Werken ihres verstorbenen Großvaters, Karol Chovanec, kombiniert. Ihre Werke verbinden visuelle und schriftliche Erzählungen, um tiefere Einblicke in historische Ereignisse und persönliche Geschichten zu gewähren. Erika fotografiert die Natur intuitiv, meist aus nächster Nähe, ohne ein vorab festgelegtes Ziel zu verfolgen. Erst nach der Entstehung des Bildes entfaltet sich eine intuitive Assoziation des Subjekts mit einer metaphorischen oder imaginären Bedeutung, die über die reine Darstellung hinausgeht. Diese poetische Herangehensweise ermöglicht es, komplexe Gefühle und Geschichten durch einfache, natürliche Elemente auszudrücken.
Diese fotografische Miniatur, ergänzt durch kurze Romanauszüge, verbindet urbane Elemente mit natürlichem Klatschmohn ohne digitale Bearbeitung. Die Blumen des Klatschmohns, als Symbole der Liebe, der Hilfe und der gefallenen Soldaten, verstärken den künstlerischen Ausdruck des literarischen Werks. Mohnblumen, fast vom Sturm und Regen gebrochen, sind ein Symbol für menschliche Schicksale, die vom Krieg geprägt wurden, aber die Kraft fanden, sich zu erheben.
Diese künstlerische Miniatur, die zwei Generationen und Länder vereint, vermittelt eine Botschaft der Zusammengehörigkeit und des Friedens, die Generationen über Zeit, Herkunft, Religion und Raum hinweg verbindet und die universellen Werte des menschlichen Lebens betont.
Diese Miniatur wird für ein paar Tage gleichzeitig in Tulln an der Donau und Zvolen (Slowakei) ausgestellt. In Zvolen im Museum der Bodenkultur ab dem 5. September für zwei Monate, verbunden mit der erstmaligen Buchvorstellung des Buches „Schaufeln – Erinnerungen aus dem Aufstand“.
Auszüge aus Roman „Schaufeln- Erinnerungen aus dem Aufstand“ von Karol Chovanec-Hron (1971)
„Wir legen ihn auf den Boden,“ sagte der Vater…„Vorsichtig! Er ist an den Beinen verwundet,“ dachte er. Während Martin zurückkam, rieb er ihm die Brust mit der trockenen Hand. „Schließ die Tür ab und hilf mir,“ sagte Chrenko. „Ich werde seine Beine halten und du ziehst langsam die Stiefel aus.“ Im linken Stiefel war er voller geronnenen Blutes…Sie leisteten ihm erste Hilfe, schwitzten bei der ungewohnten Arbeit, nicht so sehr vor Anstrengung, sondern aus Angst, dass er ihnen unter den Händen sterben würde.
„Herr Doktor, wir haben uns entschieden. Er bleibt bei uns.“ Chrenko war erleichtert, stolz auf seine Familie. „Sie müssen sich bewusst sein, was Sie erwartet, wenn ihn die Faschisten bei Ihnen entdecken. Sie suchen nach Partisanen. Sie haben ihre Spione…“ sagte der Arzt nicht, um ihre Entscheidung zu ändern, sondern eher, um zu sehen, ob sie fest war. „Ich habe keine Angst, dass sie ihn bei mir finden. Aber ich habe vergessen, dass es auch um Sie geht,“ sagte Chrenko…“
„In den letzten Oktobertagen jenes denkwürdigen vierundvierzigsten Jahres rosteten die Pflüge unter den Unterständen, obwohl es höchste Zeit war zu pflügen… Es waren heftige Kämpfe. Es gab keine Zeit zum Ausruhen, Schlafen oder Essen. Tag und Nacht kämpfen und sich vor der Übermacht zurückziehen. Der Rückzug ist schlimmer als der Kampf… Weder ein Feuer anzünden, noch etwas essen, noch sich gegen die Eindringlinge verteidigen… Durch die Täler dröhnten die gepanzerten Fahrzeuge und Panzer der Faschisten, über ihnen die Flugzeuge. Tag und Nacht. Und wo die Faschisten eine Rauchsäule oder ein Lagerfeuer sahen, säten sie den Tod. Die Gefangenen marschierten in unregelmäßigen Schritten, den Blick auf den Boden gerichtet, wortlos, sie bedankten sich nur für die Päckchen, die ihnen die Kinder reichten. Die Kleinsten gaben ein Päckchen, ein paar Äpfel auch den SS-Männern. Ein Onkel ist ein Onkel!“